Hormonelle Akne

Hormonelle Akne: Gesicht einer Frau im Profil, deren Wange von Akne gezeichnet ist mit Picken und Narben

Akne ist eine Hauterkrankung, die häufig in der Jugend beginnt, aber bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben kann. Die bekannteste Form, Akne vulgaris, wird meist durch hormonelle Veränderungen während der Pubertät ausgelöst.

Hormonelle Akne tritt häufig im Gesicht auf – besonders in der sogenannten T-Zone – an Stirn, Nase und Kinn, wo Pickel, Pusteln und Mitesser besonders häufig entstehen. Allerdings kann Akne auch andere Körperbereiche betreffen, wie den Nacken, die Brust oder den Rücken.

Die Akne wird in drei Schweregrade eingeteilt: Neben der leichteren Form der Akne, bei der sich die Symptome mit der richtigen Pflege meist schnell bessern, kann die schwere Form der Akne zu sichtbaren Narben führen.

Wenn wiederkehrende Pickel, Pusteln oder Narben Ihr Wohlbefinden und Ihr Selbstbewusstsein beeinträchtigen, stehe ich Ihnen unterstützend zur Seite. Ich verstehe, wie belastend Hautprobleme sein können und wie stark sie das Selbstbild beeinflussen.

Gemeinsam entwickeln wir einen sanften, ganzheitlichen Ansatz, der genau auf Ihre individuellen Hautbedürfnisse abgestimmt ist. Schritt für Schritt arbeiten wir daran, das Gleichgewicht Ihrer Haut wiederherzustellen, sodass Sie sich wieder wohler und selbstbewusster fühlen können.

Was sind die häufigsten Ursachen für die Entstehung von Akne?

Aus meiner Erfahrung entsteht Akne durch eine Kombination verschiedener Faktoren, die multifaktoriell sind. Dazu zählen:

Genetische Veranlagung

Manche Menschen haben erblich bedingt eine höhere Neigung zu Akne. Die Haut reagiert empfindlicher, die Talgdrüsen sind aktiver, und es besteht eine größere Wahrscheinlichkeit für Hautunreinheiten.

Stress und hormonelle Schwankungen

Stress und hormonelle Veränderungen regen die Talgdrüsen zur vermehrten Talgproduktion an. Der überschüssige Talg begünstigt sowohl Entzündungen als auch die Vermehrung von Bakterien auf der Haut, was die Akne weiter verstärken kann.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO)

Beim polyzystischen Ovarialsyndrom produzieren Frauen im gebärfähigen Alter zu viele männliche Hormone (Androgene) und zu wenige weibliche Hormone (Östrogene). Dieses Ungleichgewicht kann zu Zyklusstörungen, vermehrter Körperbehaarung, der Bildung von Zysten an den Eierstöcken und auch zu einer hormonell bedingten Akne führen.

Individuelle Lebenssituation

Unterschiedliche Lebensphasen beeinflussen das Hautbild stark. Ob Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre oder die Umstellung nach dem Absetzen der Pille („Post-Pill-Akne“) – hormonelle Veränderungen können Akne auslösen oder verschlimmern.

In meiner Praxis ist es mir wichtig Ihren Beschwerden und der zugrunde liegenden Ursache Ihrer Hauterkrankung auf den Grund zu gehen. Neben der Linderung akuter Symptome, lege ich großen Wert auf eine individuelle und ganzheitlich abgestimmte Behandlung – angepasst auf Ihre persönliche Lebenssituation.

Die Behandlung von hormoneller Akne in meiner Praxis

Erstanamnese

In der Erstanamnese gehen wir der Ursache Ihrer Hauterkrankung auf den Grund. Wir betrachten nicht nur Ihre Akne-Symptome, sondern auch mögliche Auslöser wie Grunderkrankungen oder eine Fehlbesiedelung des Darm-Mikrobioms. Bei Verdacht auf hormonelle Dysbalancen, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO) oder Mikronährstoffmangel können unterstützende Laboruntersuchungen sinnvoll sein.

Behandlung

Auf Basis der Untersuchungsergebnisse entwickeln wir einen individuellen Therapieplan, der sowohl die Ursachen behandelt als auch Ihre akuten Symptome lindert.

Sanfte naturheilkundliche Heilpflanzen können unterstützend wirken, insbesondere wenn durch die Labordiagnostik eine hormonelle Dysbalance festgestellt wurde.

Verlaufskontrollen

Je nach gewählter Therapiemethode können kürzere oder längere Abstände zwischen den Verlaufskontrollen notwendig sein, um den Therapieplan bei Bedarf anzupassen.

Dabei begleite ich Sie einfühlsam durch den gesamten Prozess, überwache Ihre Fortschritte und optimiere die Maßnahmen, damit Ihre Haut langfristig gesund wird.

Mein Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern die Ursachen nachhaltig anzugehen. So gewinnen Sie Lebensqualität zurück und können sich wieder über ein schöneres Hautbild freuen.

Ein Beispiel aus meiner Praxis

Ganzheitliche Behandlung von hormoneller Akne

Bei Susanne M. (Name geändert), 15 Jahre alt, begannen die Hautprobleme kurz nach Einsetzen ihrer Periode im Alter von 13 Jahren. Zunächst traten kleine Pickel auf der Stirn auf, später waren Nase, Wangen und Kinn stark von Pickeln und Eiterpusteln betroffen. Eine sechsmonatige kosmetische Behandlung brachte nur geringe Verbesserungen. Zusätzlich litt Susanne unter starken Menstruationsschmerzen, eine gynäkologische Untersuchung zeigte jedoch keine Auffälligkeiten. Die Gynäkologin empfahl die Einnahme einer Pille, die speziell zur Aknebehandlung eingesetzt wird.

Susanne suchte jedoch nach einer sanften naturheilkundlichen Lösung, um ihre Akne in den Griff zu bekommen und gleichzeitig ihre Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhö) zu lindern. In meiner Praxis setzten wir auf eine ganzheitliche Therapie. Der Fokus lag dabei zunächst auf der Behandlung des Darm-Mikrobioms, ergänzt durch einen Ernährungsplan sowie eine Analyse der Mikronährstoffe im Blut, um mögliche Defizite zu identifizieren und gezielt auszugleichen. Klangmassagen vor und während der Periode unterstützten zudem Entspannung und innere Balance.

Durch die sanfte Regulierung des Hormonhaushalts mit naturheilkundlichen Heilmitteln fand Susannes Körper wieder ins Gleichgewicht und ihre Haut hat sich deutlich verbessert. Heute ist sie nicht nur selbstbewusster, sondern fühlt sich insgesamt wohl und ausgeglichen.

Leiden Sie unter Akne?

Dann zögern Sie nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen. In einem kostenlosen Erstgespräch beantworte ich gerne Ihre Fragen und wir finden gemeinsam heraus, wie ich Sie auf Ihrem Weg zu einem schöneren Hautbild begleiten und unterstützen kann.